Digital
Loading …

Die Hintergründe des Warriors-Ablegers von «The Legend of Zelda»

Die Entwickler wollten der Vielfalt der Hyrule-Welt nach eigener Auskunft besser gerecht werden als im ersten Teil.
Die Entwickler wollten der Vielfalt der Hyrule-Welt nach eigener Auskunft besser gerecht werden als im ersten Teil.Bild: GAMES.CH
Loading …

Entwickler erklären die Hintergründe des Warriors-Ablegers von «The Legend of Zelda»

25.11.2020, 16:4725.11.2020, 16:47
Team Games.ch
Team Games.ch
Mehr «Digital»

Die zweite Kooperation von Nintendo mit Koei Tecmo bietet weit mehr als eine blosse Nacherzählung der «The Legend of Zelda»-Story. Vielmehr werden wir ins Hyrule vor 100 Jahren versetzt und erleben dort die Vorgeschichte zu «Breath of the Wild» hautnah mit. Wir bekamen die Gelegenheit, Zelda Franchise Supervisor Eiji Aonuma von Nintendo und Director Ryota Matsushita von Koei Tecmo Games ein paar Fragen zu stellen. Klar, dass wir uns die nicht haben entgehen lassen.

«Ich hätte mir niemals träumen lassen, dass sich jemals eine solche Möglichkeit ergeben würde.»
Ryota Matsushita

Wie eng haben Nintendo und Koei Tecmo Games für «Hyrule Warriors: Age of Calamity» (z. D.: «Hyrule Warriors: Zeit der Verheerung») zusammengearbeitet? Wie genau hat die Zusammenarbeit mit Mr. Aonuma auf Seite von Nintendo und Mr. Hayashi und Mr. Matsushita bei Koei Tecmo ausgesehen?

Aonuma: «Die ursprüngliche Idee für dieses Spiel stammt von dem Zelda-Team bei Nintendo. So kam es, dass unser Team und das von Koei Tecmo Games während der Entwicklung eng zusammengearbeitet haben. Schon bei der Entwicklung des vorherigen Spiels, ‹Hyrule Warriors›, hatte ich den Eindruck, dass Herr Hayashi und das Entwicklerteam ein tiefes Verständnis und grossen Respekt für die Zelda-Reihe hatten. Deshalb hatte ich volles Vertrauen in ihre Kreativität und konnte ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity› aus der Perspektive eines Fans betrachten: also gleichzeitig Spass haben und Feedback geben.»

Matsushita: «Ich hätte mir niemals träumen lassen, dass sich jemals eine solche Möglichkeit ergeben würde, weshalb es für mich eine ganz besondere Erfahrung war. Das Zelda-Team hat die Spielweise, die das Spiel als Action-Titel bietet, sehr geschätzt. Sie haben uns viele Tipps gegeben, wie wir das Spiel noch spannender gestalten können und was die Essenz der ‹The Legend of Zelda›-Reihe ausmacht. Das hat dazu geführt, dass ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity› sich sowohl nostalgisch als auch neuartig anfühlt.»

Gute Wächter – böse Wächter. Nicht alles wird bis ins Letzte erklärt, der Spieler darf fehlende Storyelemente der eigenen Fantasie folgend ergänzen
Gute Wächter – böse Wächter. Nicht alles wird bis ins Letzte erklärt, der Spieler darf fehlende Storyelemente der eigenen Fantasie folgend ergänzen.Bild: Koei Tecmo / Nintendo

Was geschah tatsächlich in Hyrule vor 100 Jahren?

Ist «Hyrule Warriors» ein echtes Prequel und als solches Teil des offiziellen «The Legend of Zelda»-Kanons? Wie verhält sich das Spiel zur« The Legend of Zelda»-Timeline?

Aonuma: «Mit ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity› veröffentlichen wir zum ersten Mal ein Spiel in der ‹The-Legend-of-Zelda›-Reihe, das in der gleichen Welt wie ein anderer Zelda-Titel – in diesem Fall ‹The Legend of Zelda: Breath of the Wild› – spielt, aber die Ereignisse vor diesem behandelt. Ich bin sehr gespannt auf die Eindrücke der Spieler und wie sie das Spiel in den zeitlichen Rahmen einordnen.»

Matsushita: «Die Verheerung ist ein zentrales Element in der Geschichte von ‹Breath of the Wild›. Dass Link nach dem Verlust seines Gedächtnisses versucht, aufzudecken, was vor 100 Jahren geschehen ist, nimmt eine zentrale Rolle im Spiel ein. Daraus ergibt sich auch ein grosser Teil des Spasses in ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity›, da die Spieler sich nun wieder ihren eigenen Vorstellungen von dem, was vor 100 Jahren passiert sein könnte, gegenübersehen.»

Wie wurde das Kampfsystem im Vergleich zum vorigen Teil verändert und wie wird es die Spielerfahrung beeinflussen?

Aonuma: «Der grösste Unterschied zwischen ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity› und dem vorherigen Titel ist die Art, wie die Welt beschaffen ist. Im letzten Spiel haben wir die Welt der Zelda-Reihe in die Spielmechanik der Warriors-Titel eingearbeitet. Für diesen Titel hingegen haben wir die Warriors-Spielmechanik in die Welt von ‹Breath of the Wild› integriert. Die zahlreichen Areale auf der Karte von ‹Breath of the Wild› sind noch greifbarer und beim Spielen hat man ein ähnliches Gefühl wie beim Erkunden der offenen Spielwelt von ‹Breath of the Wild›.»

Matsushita: «Das Spiel erzählt die Geschichte der Kämpfe während der Verheerung. Diese bilden wir nicht in Form einer einzelnen Kampagne ab, sondern in Form zahlreicher Schlachten unterschiedlichen Ausmasses, sowohl grösser als auch kleiner, die in ganz Hyrule stattfinden. Diesem Gedanken folgend haben wir festgelegt, wie Spieler die verschiedenen Schauplätze auf der Karte auswählen und wie sie diese spielerisch abschliessen. Die Welt von ‹The Legend of Zelda: Breath of the Wild› hat eine beeindruckende Tiefe, aus der wir schöpfen konnten, um der Welt von 100 Jahren zuvor Form zu verleihen – und sie auf Schlachtfeldern abzubilden.»

Ein gewisser Wahnwitz gehört beim klassischen japanischen Musoe-Genere einfach dazu.
Ein gewisser Wahnwitz gehört beim klassischen japanischen Musou-Genre einfach dazu.Bild: Koei Tecmo / Nintendo

Musou: Ein im Westen verkanntes Genre?

Das «Warriors»- oder «Musou»-Spielgenre ist in Japan sehr populär, im Westen ist die Fanbase dagegen eher überschaubar. Welche Impulse gibt «Hyrule Warriors: Age of Calamity», um das zu ändern, und welchen Anteil haben die «The Legend of Zelda»-Charaktere daran?

Aonuma: «Bei ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity› handelt es sich um ein ‹Breath of the Wild›-Warriors-Spiel. Spieler von ‹Breath of the Wild› werden daher Elemente wie die Grafik oder die Schauplätze wiedererkennen. Aber diesmal erzählen wir eine Geschichte, die in diesem Titel nicht erzählt wurde. Ich glaube, dass auch Spieler ausserhalb Japans Spass an den verschiedenen Spielinhalten haben werden. Dazu gehört beispielsweise die Action in Kämpfen, die wir in dieser Form nicht in ‹Breath of the Wild› darstellen konnten. Und das Kampfsystem, das es erlaubt, während eines Kampfes zwischen den verschiedenen Charakteren zu wechseln – und jeden dieser Charaktere im Zuge der Kämpfe gleichzeitig weiterzuentwickeln. Ich bin mir sicher, dass Spieler, die ‹Breath of the Wild› mochten, viel Spass mit ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity› haben werden.»

Matsushita: «Das Spiel beinhaltet noch immer die Spielmechanik der Warriors-Serie, wurde aber so überarbeitet, dass es die Geschichte 100 Jahre vor ‹Breath of the Wild› erzählt. Entsprechend beinhaltet es Elemente und Herausforderungen, die man von einem Action-Spiel erwarten würde, wie beispielsweise Bosskämpfe. Zusätzlich ermöglicht es aber verschiedene Ansätze, mit denen sich Spieler einen strategischen Vorteil erarbeiten können, beispielsweise durch den Einsatz von Gegenständen oder durch die Berücksichtigung ihrer Umgebung. Dadurch kommt es nicht nur auf ihre Fähigkeiten am Controller an.»

Ob es wohl weitere Charaktere als DLC geben wird? Die Entwickler lassen sich da leider nicht in die Karten schauen.
Ob es wohl weitere Charaktere als DLC geben wird? Die Entwickler lassen sich da leider nicht in die Karten schauen.Bild: Koei Tecmo / Nintendo

Nebencharaktere bekommen eine grössere Rolle

Auf welcher Grundlage wurde die Entscheidung getroffen, welche Charaktere in dem Spiel auftreten? Wird es weitere Charaktere in Form von Story-Erweiterungen geben?

Aonuma: «Viele der Charaktere aus ‹Breath of the Wild›, die eine Verbindung zu den Schlachten der Verheerung von 100 Jahren zuvor hatten, sind Teil des Spiels. Andere Charaktere hingegen, die in ‹Breath of the Wild› nur eine kleinere Rolle gespielt haben, sind sehr wichtig für die Handlung und kommen in ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity› anders vor als in ‹Breath of the Wild›. Zu zukünftigen Plänen kann ich nichts sagen.»

Matsushita: «Auch wenn in ‹Breath of the Wild› nur Ausschnitte der Geschichten von Charakteren wie den vier Recken erzählt wurden, hatten all diese Charaktere ganz individuelle Eigenschaften. Diese Einzigartigkeit spiegelt sich auch in den spielerischen Möglichkeiten von ‹Hyrule Warriors: Age of Calamity› als Action-Spiel wider. Ich hoffe, dass die Spieler viele verschiedene Charaktere ausprobieren, um die Verheerung zu stoppen!»

Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute

1 / 18
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute
Bevor Nintendo mit seinen Konsolen und Videospielen berühmt wurde, hat das Unternehmen allerlei seltsames, aber auch originelles Spielzeug produziert. Dazu zählt dieses Tischfussballspiel, in dem zwei Spieler mit Luftstössen versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu manövrieren. Jedes Loch auf dem Platz lässt sich über die Leiste am Spielfeldrand anvisieren, mit den Luftstössen kann man den Ball nach und nach vorantreiben. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit Gamen Geld verdienen

Video: srf/SDA SRF

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch
Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schneller als dieser China-Bolide war noch kein E-Auto
Auf einer Teststrecke in Deutschland hat ein chinesisches Elektroauto den bisherigen Temporekord pulverisiert. Wie schnell ein Stromer wirklich werden kann, überrascht selbst Profis.
Mit seiner Luxusmarke Yangwang hat der chinesische Autobauer BYD einen Meilenstein in der Elektromobilität gesetzt. Auf einem Testgelände in Papenburg (Deutschland) erreichte der Hypersportwagen Yangwang U9 Track Edition einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Elektroautos: 472,41 Kilometer pro Stunde – das entspricht rund 131 Meter pro Sekunde.
Zur Story